13. Kongress Kindertagespflege 2021 - Online
Aufgrund der Entwicklung der Covid-19-Pandemie haben wir uns schweren Herzens entschlossen, den geplanten Präsenzkongress „Mit Herz und Verstand" abzusagen.
Wir werden stattdessen ein Onlineformat anbieten und freuen uns bereits jetzt auf den ONLINE Kongress „Mit Herz und Verstand" am 29.-30. Mai 2021.
Kontakt E-Mail: mit-herz-und-verstand@familienservice.de
Informationen: https://www.familienservice.de/web/pme-akademie/bilden/tagespflegekongress

12. Kongress Kindertagespflege 2020 - Online
„Bitte nicht ausfallen lassen!", schrieben einige langjährige Teilnehmer*innen angesichts der aktuellen Corona-Veranstaltungsverbote.
So angespornt, haben wir den Kongress von einem zweitägigen Präsenzformat in ein virtuelles Format umgebaut und am 6. und 7. Juni 2020 mit über 150 Teilnehmer*innen durchgeführt.
Die bewährten Workshops fanden virtuell statt, unter anderem zu den Themen „Selbstsicher auftreten" und „Nachhaltiges Hauswirtschaften in der Kindertagespflegestelle". In einer virtuellen Podiumsdiskussion mit Fachexpert*innen aus Politik und Gesellschaft ging es um die Corona-bedingten aktuellen Herausforderungen für die Kindertagespflege sowie um die ungleichen Bedingungen der Kindertagespflege in den verschiedenen Regionen Deutschlands.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen, die mit uns den ersten digitalen Kindertagespflegekongress zu diesem großen Erfolg gemacht haben.
Weitere Informationen und Programm
11. Kongress Kindertagespflege in Berlin
Unser 11. Kongress Kindertagespflege
Am 4. und 5. Mai fand nun schon zum 11. Mal unser Kongress Kindertagespflege statt.
Unsere Teilnehmenden reisten dieses Jahr aus der gesamten Bundesrepublik erwartungsvoll an den Berliner Müggelsee ganz im grünen Südosten der Hauptstadt.
Sie wurden angelockt von unseren Workshops, unseren Referent*innen und auch von der ansprechenden Umgebung.
Neben vielen altbekannten Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnten wir auch dieses Jahr wieder zahlreiche neue Gäste begrüßen.
Diese fremdelten jedoch nicht lange und ließen sich schnell von der typisch fröhlichen und bisweilen ausgelassenen pme-Kongressstimmung anstecken.
Viele reisten schon am Freitagabend an und eröffneten den Kongress mit einem geselligen Abend in der Hotelbar.
Nach einem kurzen Warm-up mit Marion Böller begann der offizielle Teil dann pünktlich am Samstag um 9:30 Uhr mit Anne Mader, die den Kongress eröffnete und die Anwesenden begrüßte.
Wir freuten uns sehr, Frau Evelyn Kubsch vom Berliner Senat begrüßen zu dürfen, welche die Tagesmütter und -väter willkommen hieß und auch im Namen der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie auf die aktuelle Situation der Kindertagespflege einging und das Engagement des pme Familienservice im Feld der Kindertagespflege als bundesweit beispielhaft hervorhob.
Ihr folgte Alexa Ahmad mit ihrem ganz persönlichen Blick auf den Umgang mit den sozialen Medien.
Anschließend stellte Anne unseren Ehrengast Karl Klecks vor, der während des gesamten Kongresses in Lebensgröße anwesend war und von allen Teilnehmer*innen gebührend empfangen wurde. Dutzende Selfies mit Karl wurden geteilt.
Die Handpuppe Karl Klecks, sein Methodenkoffer und das dazugehörige speziell für die Kindertagespflege angepasste Konzept verbinden in einfühlsamer, lebendiger und humorvoller Weise die alltagsorientierte Pädagogik mit Spiel, Spaß und Spannung. Eine weitere Neuerung, die von Anne Mader vorgestellt wurde, war unser digitaler Kongressbegleiter. Anstatt Ordner mit sich herumtragen zu müssen, stellten wir unseren Teilnehmenden dieses Jahr eine App zur Verfügung, die alles Wichtige und Wissenswerte rund um die Veranstaltung enthielt und über die auch das Feedback abgegeben wurde. Die App kam sehr gut an und wurde von den Teilnehmer*innen als tolle Kongressneuerung gepriesen.
Nach einer kurzen Kaffeepause war dann Christopher Pabst von DJI an der Reihe, welcher auf aktuelle Trends und regionale Unterschiede in der Kindertagespflege einging und damit den Anwesenden viel Diskussionsstoff lieferte.
In den Pausen erlebte unser digitaler Tisch regen Zulauf. Die Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer konnten dort Virtual Reality erleben, bekamen Tipps für kindgerechte Apps und hatten die Möglichkeit, diese direkt vor Ort auszuprobieren.
Gestärkt vom Mittagessen starteten die Teilnehmenden am frühen Nachmittag in ihre Workshops.
Lena Kolits und Sigrid Borsche-Braun zeigten in ihren Intensivworkshops „Achtsamkeit im Alltag - Rosinen gegen Stress" wie wichtig es gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist, immer wieder zu sich selbst zu finden und auf sich selbst zu achten. Die eher ruhig gelegene Umgebung half sicher so mancher und manchem dabei, die Inhalte dieses Workshops zu verinnerlichen und anzuwenden.
Der „Umgang mit Social Media und Neuerungen durch die DSGVO" war das Motto des Workshops von Sven Edlefsen. Er machte die Tagesmütter und -väter fit im Umgang mit den sozialen Medien und erklärte Wichtiges im Umgang mit Datenschutz und im Urheberrecht.
Last but not least sorgte Marion Böller in ihrem Workshop „Trommelfit - drums for everyone" mit viel Taktgefühl für ausgelassene Stimmung und gab ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern gleich noch nützliches Know-How für die Handhabung von beispielsweise Handtrommeln und deren Einsatz im Betreuungsalltag mit auf den Weg.
Für die abendliche Unterhaltung sorgte der Mittelalter-Gaukler Kasper Karsten Söhnchen, der unter anderem mit seiner besonderen mittelhochdeutschen Marktsprache und seinen Jonglierkünsten für Begeisterung sorgte. Als er seine Vorstellung mit einer Feuerspuck-Darbietung unter freiem Himmel beendete, vergaßen viele die kühlen Nachttemperaturen und ließen sich mit der Stimmung mitreißen.
Am Sonntag gegen 16:00 ging unser Kongresswochenende zu Ende und unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten zufrieden und um einige Erfahrungen reicher ihren Heimweg an.
Wir können auf einen erfolgreichen Kongress zurückblicken, welcher voll von netten Begegnungen, neuen Ideen, angenehmer Arbeit und guter Stimmung war. Diese Veranstaltung lebt nicht zuletzt von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die den Kongress Kindertagespflege jedes Jahr aufs Neue zu einer tollen Erfahrung und zu etwas ganz Besonderem machen.
Wir danken allen Mitwirkenden und freuen uns auf das nächste Jahr!
Jubiläumskongress 2018 in Südtirol
Einfach mal dort weiterbilden, wo andere Urlaub machen.....
..... das haben wir uns gedacht, als wir das Haus der Familie in Südtirol als Gastgeber für unseren Jubiläumskongress gewählt haben.
Die Familienbegegnungsstätte liegt idyllisch auf dem Hochplateau des Ritten in 1200 Metern Höhe. Rundum bietet sich mit Blick auf die Dolomiten ein wunderschönes Panorama.
Wer in Bozen mit dem Zug ankommt und dann mit der Seilbahn nach Oberbozen fährt, kann schon erahnen, dass es bei diesem Kongress hoch hinaus geht. Nach einer anschließendem Fahrt mit der Rittenerbahn, von den Einheimischen auch liebevoll „Bähnle" genannt, hat man sein Ziel schon fast erreicht. Noch ein kurzer sportlicher Aufstieg „per pedes" und man wird bei seiner Ankunft von der blühenden Rittner Landschaft für seine Mühen belohnt.
Die meisten unserer Teilnehmer reisten bereits am Donnertag, teilweise sogar noch früher, an und konnten am Freitagmorgen nach einem erholsamen Schlaf in frischer Gebirgsluft munter in den Kongress starten.
Da der Kongress im Zeichen des kulturellen und auch fachlichen Austausches zwischen deutschen und Südtiroler Tagespflegepersonen stattfand, nahmen auch zahlreiche Gäste von der Sozialgenossenschaft der Tagesmütter Bozen an der Veranstaltung teil.
Nachdem Marion Böller die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem kurzen musikalischen deutsch-italienischen Warm-Up in Stimmung brachte und Anne Mader den Kongress eröffnet und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßt und auf die fachlichen Inhalte eingestimmt hatte, stand schon der erste Höhepunkt auf der Tagesordnung. Wir freuten uns sehr, dass Waltraud Deeg, die Landesfamilienrätin von Südtirol, unserer Einladung gefolgt war, um die Tagesmütter und Tagesväter aus Deutschland und Südtirol willkommen zu heißen.
Anschließend hörten wir einen interessanten Vortrag von Alexa Ahmad in dem sie auf aktuelle Themen unserer digitalisierten Welt einging und uns beispielsweise das Konzept der Aufmerksamkeitsökonomie näher brachte.
Weitere Fachvorträge gab es von Christopher Pabst (DJI) und von Inge Losch-Engler (Bundesverband KTP).
Während Christopher Pabst auf die gegenwärtigen Trends und der statistischen deutschlandweiten Zahlen der Kindertagespflege einging, gab Inge Losch-Engler interessante Einblicke in deren geschichtliche Entwicklung im Laufe der letzten Jahrzehnte.
Eines unserer Highlights war die Vorstellung der Sozialgenossenschaft der Tagesmütter Bozen. Dr. Gloria Bertagnolli und Angelika Stuefer informierten uns eine äußerst kurzweilige Stunde lang über ihre hochinteressante Arbeit. Sie gaben Einblicke in die Praxis der Kindertagespflege in Italien, besonders in Südtirol und berichteten über Hürden, gesellschaftlichen Aufgaben und Chancen vor denen die Kindertagespflege steht. Sie betonten ausdrücklich die Vorteile eines länderübergreifenden Austauschs, von dem alle Beteiligten profitieren und durch den Gleichgesinnte innerhalb der EU näher zusammenrücken und vielleicht auch ein stückweit zusammen wachsen. Wir haben vereinbart, im Austausch und persönlichen Kontakt zu bleiben.
Natürlich durfte zum 10. Kongressjubiläum auch eine besondere Ehrung für Anne Mader nicht fehlen. In aller Heimlichkeit schrieben die Teilnehmenden Glückwünsche und anerkennende Worte auf kleine Kärtchen, welche während des Plenums an eine kurzzeitig sprachlose Anne übergeben wurden.
Neben den Vorträgen und den daraus entstandenen Diskussionen im Plenum, die von Anne Mader moderiert wurden, waren wie immer unsere Workshops eins der weiteren Highlights des Kindertagesflegekongresses.
Auch hier stand der kulturelle Austausch im Mittelpunkt und konnte, da Südtiroler und deutsche Tagespflegepersonen gleichermaßen an den Workshops teilnahmen, auch an Ort und Stelle praktiziert werden.
Der Intensivworkshop „Starke Kinder - Resilienz in der Kindertagespflege" wurde parallel von Margit Werner und Dagmar Kummer präsentiert. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen (zum Beispiel: „Was ist Resilienz überhaupt?") lernten die Teilnehmenden viele praxisnahe Fakten zu resilienzförderndem Verhalten in der Kindertagespflege kennen.
In Darina Doubravovas Workshop „Diversity - Vielfalt in der Kindertagespflege" ging die Referentin unter anderem auf das Konzept der Vielfalt ein und deren Bedeutung für sowohl die Kindertagespflege als auch für die gesamte Gesellschaft.
Hätten wir die Wege zu unseren Workshops nicht ausgeschildert, hätte man nur dem Klang von singenden und lachenden Menschen folgen müssen, um die Musikpädagogin Marion Böller und ihren Workshop „Musik als Brücke" zu finden. Sie zeigte eindrucksvoll, was Musik bewirken und wie sie zur Verständigung unterschiedlicher Kulturen beitragen kann.
Neben unserem Weiterbildungsprogramm gab es noch viele kleine und große Momente, welche den Jubiläumskongress für die ein oder anderen Teilnehmenden unvergesslich machen werden.
Vielleicht war es die reichhaltige, leckere und üppige italienische Küche oder ein besinnlicher Spaziergang entlang der Sigmund-Freud-Promenade? Vielleicht war es eine etwas anspruchsvollere Wanderung ins nahe gelegene Klobenstein mit einem phantastischen Gebirgsblick oder vielleicht einfach das kleine Gespräch und das gemeinsame Lachen unter deutschen und italienischen Kolleginnen und Kollegen? Jeder wird die eine oder die andere Bereicherung und Erinnerung mit nach Hause nehmen!
Als Abschluss des offiziellen Teils des Kongresses trafen wir uns auf den Wunsch zahlreicher Tagesmütter und -väter in der kleinen, beschaulichen Kirche, welche sich direkt auf dem Gelände des Hauses der Familie befindet. Nachdem zuerst ein eher andächtiges „Halleluja" angestimmt wurde, schmetterten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut gelaunt die Kongresshymne, welche 2013 entstand, in die fröhliche Runde.
Und sicher wird vielen unser letzter Abend in Erinnerung bleiben. Bei herrlichem Wetter und warmen Temperaturen wurde singend und lachend mit musikalischer Untermalung durch unsere Musikpädagogin Marion Böller und ihrer Gitarre der Abend bis Mitternacht voll ausgekostet.
Das eine oder andere Gläschen Bier oder Wein tat sein übriges für eine ausgelassene Stimmung.
Wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr.
Kongress Kindertagespflege 2017 in Berlin
Veranstaltungsort und Termin: 20./21. Mai 2017 im Wyndham Garden Berlin Mitte Hotel
Obwohl das Berliner Wetter an diesem Wochenende eher Richtung Badesee zeigte, haben wir uns ins Zeug gelegt und den mittlerweile neunten Kongress Kindertagespflege im Wyndham Garden in Mitte ausgerichtet. Bei fast 30 Grad haben wir uns mit etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Berliner Reichstag getroffen und sind im engen und warmen, sehr vollen Aufzug nach oben zur Kuppel gefahren. Dort wehte endlich ein etwas kühleres Lüftchen und wir konnten die tolle Aussicht und den nahenden Sonnenuntergang genießen.
Am Samstag begann dann der offizielle Teil des Kongresses mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und großartigen Rednerinnen und Rednern, die spannende Vorträge mitgebracht haben. Alexa Ahmad, unsere Geschäftsführerin, sprach zum Beispiel über die Digitalisierung, die unter anderem auch in der Kindertagespflege Aufgaben für die Tagespflegepersonen mit sich bringt. Auch Anne Mader, Inge Losch-Engler vom Bundesverband Kindertagespflege und Christopher Pabst vom Deutschen Jugendinstitut München haben wieder interessante Inhalte, wie zum Beispiel das Vergütungsmodell in der Kindertagespflege, präsentiert und für Diskussionsstoff gesorgt.
In den Workshops Frühkindliche Entwicklung mit Schwerpunkt auf Emmi Pikler, Resilienz und Tiergestützte Pädagogik konnten die Teilnehmer dann auch selbst aktiv werden. Abends wartete ein besonderes Abendprogramm – Peter Fischer trat mit seiner Band 1-2-3-dance auf und zog die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihren Sitzen. Es wurde viel getanzt und gesungen – Gerüchten zufolge gingen auch nachts um halb drei noch Cocktails über den Tisch J
Am Sonntagmorgen haben sich alle wieder zusammen gefunden und sind in die zweite Workshoprunde gegangen. Wir haben tolle Rückmeldungen erhalten, so dass wir bereits gute Ideen für das Programm unseres Jubiläumskongresses in Bozen im nächsten Jahr haben.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Referentinnen und Referenten für ein tolles, informatives, spannendes und lustiges Wochenende.
Das Team der pme Akademie gGmbH

O-Töne zum Kongress:
Vielen Dank! Es war wie immer sehr schön!
- Maria Portwich -
Organisation war prima. Aufenthalt und Programm waren klasse. Vielen Dank an alle, die das Wochenende auf die beine gestellt haben. Super Leistung!
- Ramona Sieger -
Es hat uns wieder super toll gefallen.
- Nina-Kristin Paul -
Wieder alles super organisiert. Tolle Dozenten. Bin gerne wieder dabei.
- Sue Zweck -
Kongress 2016 in Jena
Zum achten Mal "Mit Herz und Verstand"
Vom 6. bis zum 8. Mai 2016 war es wieder soweit. Zum mittlerweile achten Mal fand der bundesweite Kongress für Kindertagespflege statt. Als Tagungsort hat die pme Akademie gGmbH dieses Jahr die Thüringer Sozialakademie in Jena, mitten im Thüringer Wald auserkoren. Die Stadt zeigte sich den Teilnehmern im strahlendsten Frühlingswetter.
Viele Teilnehmer die schon am Freitag anreisten nutzten die Ruhe vor dem Sturm dazu, die lebhafte Stadt zu erkunden.
Noch bevor es am Samstag richtig losging, bekam jede Tagesmutter und jeder Tagesvater neben dem gewohnten Kongressordner ein iPad in die Hand, welches teils mit erfreuten und teils mit skeptischem Gesichtsausdruck entgegengenommen wurde.
Danach machte Anne Mader mit ihrer Begrüßung den Anfang. Christine Wolfer vom Jugendamt Jena richtete anschließend viele wertschätzende und informative Worte an unsere TeilnehmerInnen.
Die Fachvorträge von Christopher Pabst (DJI) und Inge Losch-Engler (Bunderverband KTP) gehören mittlerweile zum „Pflichtprogramm" des bundesweiten Kongresses. Sie waren wie immer sehr informativ und regten die ZuhörerInnen zu einer regen Diskussion an, welche nur mit der Aussicht auf das wartende Mittagessen zum Ende kam.
Am Samstagnachmittag und am Sonntag standen dann die Workshops auf dem Plan.
Im Workshop „Neue Medien" mit Sandra Ricker und Bernd Sippel, beides von Apple zertifizierte Referenten/Pädagogen , kamen dann die zur Verfügung gestellten iPads zum Einsatz. Die beiden verstanden es bestens, unseren Tagesmüttern und Tagesvätern die eventuellen Berührungsängste zu nehmen und ihnen anhand von maßgeschneiderten, pädagogischen Apps zu zeigen, wie man ein Tablet in den Betreuungsalltag mit den Kindern einbauen kann.
Der Workshop „Medienpädagogik" mit Lisa Zellmer und Sven Edlefsen brachte den TeilnehmerInnen die Vorteile unserer neuen digitalen Welt nahe. In einer Mischung aus Vortrag und gemeinsamer Gruppenarbeit wurden die Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medien beleuchtet und es wurde ebenso auf Risiken und Nebenwirkungen diese Mediennutzung eingegangen.
Eine Abrundung des Ganzen bot der Workshop „Kommunikation und Gesprächsführung". Milena Hristova und Jessica Mina-Knopp machten deutlich, wie wichtig trotz moderner Technik das Gespräch von echten Menschen in der realen Welt ist und bleibt. Nachdem die TeilnehmerInnen theoretisches Wissen vermittelt bekommen hatten, war auch hier Aktivität in Form von Rollenspielen erwünscht.
Alle die am Samstagabend Zerstreuung suchten, fanden diese an einem lauen Frühlingsabend in der Stadt oder im exklusiven pme-Kinosaal im Akademiehotel. Dort lief der Film „Grüne Tomaten" und man konnte es sich bei Getränken, Knappereien und Eis gut gehen lassen.
Am Sonntag nach Kaffee und Kuchen ergriff Anne Mader noch einmal das Wort und ließ das tolle Wochenende ausklingen.
Der achte Kindertagespflegekongress war geprägt von guter Laune, lachenden Tagesmüttern und -vätern, tollem Essen, freundlichem und kompetenten Hotelpersonal, klasse Referenten und einem zufriedenen pme-Team.
......und viele umsonst eingepackte Regenschirme und Schlecht-Wetter-Klamotten......

Stimmen zum Kongress
Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team.
Geistig und kulinarisch top!!!
Auch ein großes Danke an den Service und die Küche.
Service sehr aufmerksam uns freundlich.
Küche - spitze.
Cornelia Hauck
Top Preis-Leistung
Super organisiert
Nette Dozenten
Bin auf jeden Fall wieder mal dabei!
Sue Zweck
Ich war das erste Mal dabei und es ist einfach super.
Ich komme 2017 auf alle Fälle wieder mit ☺
tolles Hotel
Essen klasse
Workshops interessant
und nette Leute
Karola Abraham
DANKE
Ich habe das Gefühl: pme ist wie meine Familie (einmal im Jahr)
☺
Andrea Büscher
Kongress 2015 in Bernried am Starnberger See
Termin und Veranstaltungsort
Beginn: Sa, 30.05.2015, 10:00 Uhr
Ende: So, 31.05.2015, 15:30 Uhr
Bildungshaus St. Martin, Bernried am Starnberger See
Der Kongress zur Kindertagespflege „Mit Herz und Verstand" findet 2015 schon zum siebten Mal statt und hat sich als Informations- und Austauschforum für Tagespflegepersonen etabliert.
Hochkarätige Referenten, anschauliche Workshops, Geselligkeit und Austausch in angenehmer, produktiver Atmosphäre – unser Tagespflegekongress ist ein Erfolgsmodell und mittlerweile für viele Tagespflegepersonen ein Höhepunkt des Jahres.
Wir möchten Sie diesmal ganz herzlich zu unserem Kongress an den schönen Starnberger See einladen! Es erwarten Sie neben Vorträgen zu aktuellen Themen in der Kindertagespflege und praxisnahen Workshops zwei Tage voller Begegnungen, Diskussionen und Gesprächen unter Gleichgesinnten.
Programm
Fachvorträge:
Christopher Pabst, Deutsches Jugendinstitut
Inge Losch-Engler, Bundesverband Kindertagespflege
Workshops:
Kinder mit besonderem Förderbedarf
Intensiv-Workshop (4 Std.)
Jutta Schmidt, Heilpädagogin und Kinderkrankenschwester
Daniela Bock, Diplom-Sozialpädagogin und anerkannte Tagesmutter
Musik in Bewegung – mit Leichtigkeit und Freude den Körper spüren
Workshop (90 Minuten)
Marion Böller, Musikpädagogin
Conny Kienzle, Mentalcoach, ganzheitliche Gesundheitsberaterin, Massagepraktikerin
Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen in der Kindertagespflege
Workshop (90 Minuten)
Mandy Wetzel, Steuerberaterin

Kongress 2014 in Dresden
Termin und Veranstaltungsort
Der sechste bundesweite Kongress zur Kindertagespflege fand am 14. und 15. Juni 2014 in Dresden statt – mit Vorträgen zu aktuellen Themen in der Kindertagespflege und praxisnahen Workshops. 80 Tagesmütter und Tagesväter erlebten zwei Tage voller Vorträge, Workshops, Diskussionen und Begegnungen.
„Wir haben zwei großartige Tage in Dresden erlebt! Sehr rege wurde im Anschluss an einen Vortrag von Christopher Pabst vom Deutschen Jugendinstitut diskutiert, der über die Entwicklung der Kindertagespflege in Deutschland referierte, die in den jeweiligen Bundesländern und Kommunen sehr unterschiedlich geregelt ist. Das wirft viele Fragen unter den Tagesmüttern und Tagesvätern auf", sagt Kongressorganisatorin Anne Mader, pme Produktverantwortliche Kindertagespflege. „Besonders gut kam unser Entspannungs-Workshop an und dass wir in diesem Jahr viel Zeit für den persönlichen Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander eingeplant haben."
Programm
2014 standen folgende Workshops zur Auswahl:
Rechtliche Grundlagen und das Spannungsfeld Tagespflegeperson/Eltern
Intensivworkshop (4 Std.)
Rechtliche Informationen, Betreuungsverträge, Neuerungen in der Kindertagespflege
Maria Petra, Rechtsanwältin
Anne Mader, Produktverantwortliche Kindertagespflege, pme Familienservice
BeDo in der Kindertagespflege – Pflicht oder doch lieber Kür?
Workshop (90 Minuten)
Das Erstellen von Bildungs- und Lerndokumentationen als Herausforderung und Chance für die Qualitätssicherung und -entwicklung in der pädagogischen Arbeit
Christiane Burkhardt, Fachkraft für pädagogische Frühförderung, Integration und Inklusion
Entspannung und autogenes Training
Workshop (90 Minuten)
Entspannungsübungen für Körper und Seele, autogenes Training im Alltag
Conny Kienzle, Mentalcoach und Wellnesstherapeutin
Das Abendprogramm
Nach dem Motto "In drei Stunden um die muskalsiche Welt" erleben Sie mit der Musikpädagogin Marion Böller Tänze und Spiele aus verschiedenen Ländern live.

Kongress 2013 in Düsseldorf/ Neuss
"Wieder einmal in gelungenes Fortbildungswochenende! Wir hatten viel Spaß und sind mit neuen Ideen am Arbeiten!" (Teilnehmerin Daniela Rahaus auf Facebook)
Der fünfte Kongress zur Kindertagespflege fand am 8. und 9. Juni 2013 in Neuss bei Düsseldorf statt. Mit dem bewährten Mix aus Information, Weiterbildung, Austausch und Unterhaltung hat der Kongress wieder einmal dazu beigetragen, die Qualität und das Ansehen der Kindertagespflege zu stärken.
76 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet waren nach Neuss gekommen, um sich zu informieren, weiterzubilden und andere Tagesmütter und –väter kennenzulernen.
Geboten wurden ihnen zahlreiche Vorträge und Workshops, unter anderem:
• Überblick und Ausblick auf Neuerungen in der Kindertagespflege von Christopher Pabst, Deutsches Jugendinstitut
• Vortrag zum Thema „Bildungsvereinbarung" von Dr. Jutta Hinke-Ruhnau, Leiterin des Insituts „Total Quality Life" in Krefeld
• Intensivworkshop „Gesundheit, Bewegung und Ernährung" von Linda Paech (pme Familienservice) und Dr. Edda Breitenbach, Ernährungswissenschaftlerin und Körpertherapeutin
• Workshop zur Natur- und Umweltpädagogik von Christiane Angerer, pme Familienservice
• Workshop „Musik von Anfang an" von Marion Böller, Musikpädagogin aus Hamburg.
Rückmeldungen von Teilnehmerinnen
Das Feedback der Teilnehmenden spiegelte die durchweg gute Stimmung wieder. Die Mischung der Angebote, der Tagungsort sowie das abendliche Unterhaltungsprogramm stieß auf Begeisterung:
"Es war einfach toll, nächstes Jahr wieder dabei!" (Gabriele Schatz auf Facebook)
"Das war mein erster aber auf keinen Fall letzter Kongress, war super!" (Uta Hirsch auf Facebook)
